Die Lean-Philosophie ist vielen Menschen vor allem durch ihre einfachen und wirkungsvollen Methoden bekannt. Den Siegeszug hat Lean in der Automobilindustrie begonnen, nachdem amerikanische Forscher in Studien zur japanischen Autoindustrie, insbesondere Toyota, deren Produktionsmethoden untersucht und beschrieben hatten. So sind heute noch viele Lean-Begriffe durch japanische Worte geprägt, wie z.B. Kanban, Kaizen, Hoshin Kanri, Gemba um nur einige zu nennen.
Kulturwandel Blog
Dies ist unser Culture Work Blog zum Thema Kulturwandel und Veränderung.
Wir veröffentlichen interessante und nützliche Informationen, wie auch in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation ein Kulturwandel und eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung erfolgreich durchgeführt werden kann und wie Veränderungen gemeistert werden.
Aber auch einzelnen Personen möchten wir helfen, die Unsicherheit, die bei Veränderung entsteht, in Selbstsicherheit umzuwandeln. Dabei ist uns die Beachtung von Nicht-Veränderung genauso wichtig.
Wir laden Sie ein, unsere Beiträge zu bewerten und Kommentare zu verfassen.
„Das Thema Osteopathie (Gesundheit) scheint auf den ersten Blick nicht viel mit einer Unternehmensberatung wie Culture Work gemeinsam zu haben.“ Das dachte ich zunächst auch, als ich (Dominic John, 30 Jahre, Projektmanager und Osteopathie-Schüler) 2012 Bernd Müssig und damit Culture Work kennenlernte. Doch widererwarten zeigten sich schnell deutliche Parallelen zwischen den beiden Fachgebieten.
Das ist Ihnen sicher auch schon mal passiert: Sie denken über ein bestimmtes Problem nach, gehen in Gedanken mögliche Lösungen durch und fühlen gerade, wie sich in Ihrem Gehirn der Nebel zu lichten scheint und sich eine bestimmte Lösung anscheinend herauskristallisiert. Sie wird immer deutlicher, fast schon greifbar und ...
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen heute ist der beständige Wandel und die sprichwörtliche Geschwindigkeit, mit der die Welt sich dreht. Große namhafte Firmen kämpfen ums Überleben, weil Ihre Märkte sich drastisch geändert haben. Sie selbst konnten sich nicht so schnell anpassen.
Gutes Management umfasst drei große Bereiche: das „Führen von Geschäften“, das „Führen von Menschen“ und das „Führen der eigenen Person“. Lassen Sie uns dazu eine Analogie heranziehen: Vergleichen wir diese drei relevanten „Managementkompetenzfelder“ mit den drei Grundfarben rot, blau und gelb, die die notwendigen Grundlagen für ein wirklich buntes Bild darstellen, dann wird deutlich, dass jede Grundfarbe vorhanden sein muss, also unverzichtbar ist.
Natürlich gibt es Bilder, die aus guten Gründen und für gewisse Effekte „farbstichig“ sind und sein sollen, aber letztlich geht es bei der Erstellung eines „funktionierende“ bunten Bildes um die angemessene Integration und Modulation dieser Grundfarben, um eine differenzierte Dosierung und Kombinierung. Deshalb soll es hier nicht nur um eine Beschreibung der einzelnen Farbelemente, sondern gerade auch um deren Zusammenwirken gehen.